Über uns

VISUS® - wer ist das?

Wir sind ein Anbieter von Produkten für die Sehprüfung. Im DACH-Gebiet gelten wir zudem inzwischen als Marktführer für Visualtrainings-Material. Der Sitz ist in Herrenberg (GF + Logistik), sowie Stuttgart (Show Room). Treffender könnte der Firmenname nicht sein: Visus (von Lateinisch „videre“) bedeutet „sehen, wahrnehmen“. Fachleute aus Opthalmologie und Optometrie bezeichnen mit dem Visus auch die Sehschärfe.

VISUS Team OPTI 2020

(Bild: Ein Teil des VISUS-Teams auf der OPTI 2020 in München - unser Haupt-Event)

ISO 9001 Zertifizierung
Als verlässlicher Anbieter haben wir uns nach DIN EN ISO 9001 zertifizieren lassen. Sie können das aktuelle Zertifikat hier herunterladen:

MDC_ISO_9001_Logo_VISUS

Geschichte

VISUS® wurde 1977 ursprünglich als „VISUS® Contactlinsen GmbH“ von Peter Fanti in Hamburg gegründet. Als Pilotprojekt und erstes Contactlinsen-Institut wurden spezielle Linsen angepasst. Erstmals in der Rotebaumchausee angesiedelt, zog das Institut in den Jungfernstieg in bester City-Lage.

Etwa 10 Jahre später gründete Peter Fanti die Zweigstelle in Stuttgart, ebenfalls als Contactlinsen-Institut in City-Lage. Auch dort zog man in neue Räume um, die Calwer Straße 41.

Nach einigen Jahren erkannte man bei VISUS® die neuen Möglichkeiten einer optometrischen Sehprüfung. Da es in Deutschland kaum Produkte für diese Verfahren gab, begann man von führenden Herstellern aus dem angloamerikanischen Raum Produkte zu importieren. Durch diesen Schritt konnte sich VISUS® bereits unter den Pionieren der Optometrie einen Namen für exklusive Sehtestprodukte machen. Gleichzeitig entdeckte man bei VISUS auch die Möglichkeiten des Visualtrainings auf einer europäischen Fortbildung. Seitdem gilt VISUS® als Marktführer im Segment des Visualtrainings-Materials, auch bekannt als „Vision Therapy“.

Hauptlieferanten von VISUS® waren Bernell und Stereo Optical aus den USA, sowie VTE aus Italien.

Die Produktpalette wurde ständig erweitert. Hinzu kamen Pflegemittel für die gleichnamige deutsche Vereinigung „Interlens“.

2009 trat Moritz Fanti, der Sohn von Peter Fanti in das Unternehmen ein, um den Vertriebsbereich zu unterstützen. Durch sein Studium als Kulturwirt konnte Moritz Fanti in den Landessprachen der Hauptlieferanten fließend verhandeln. Die Geschäftsbeziehungen wurden ausgebaut.

Moritz Fanti begann ein berufsintegriertes Studium in „General Management“ an der Steinbeis Hochschule, um den Vertriebsbereich weiter zu professionalisieren. Die School of International Business and Entrepreneurship mit Sitz in Herrenberg, Stuttgart und Berlin bot ihm die ideale Ausbildung. So konnte er annähernd in Vollzeit bei VISUS® weiterarbeiten und das Know How von Steinbeis für VISUS nutzen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf eine gezieltere, strategische Ausrichtung gelegt, um sich als Nischenmarktanbieter einen Namen zu machen. Neue Kundengruppen und Produkte wurden identifiziert und Vertriebskanäle durchleuchtet. Am Ende stand mit der Masterthesis eine neue Vertriebs- und Marketingstrategie für den gesamten Geschäftsbereich „Optometrie-Produkte“.

Mit den gewonnenen Kompetenzen aus dem Studium begann Moritz Fanti, den Geschäftsbereich auszubauen. Neben neuen Tagungen wurde die Online-Präsenz komplett erneuert. Homepage und Online-Shop wurden neu aufgezogen, sowie ein Youtube-Kanal erstellt, es wurde gebloggt und Newsletter versendet. Weitere Kanäle (Facebook, Twitter, Google+ und mehr) kamen ebenfalls hinzu.

Seit 2010 ist VISUS® Zulieferer weltweit agierender Konzerne. Große renommierte Hersteller von Intraokularlinsen wurden mit individuellen Sehtafeln beliefert, auch ein Eigenprojekt aus dem Studium von Herrn Fanti. Ferner beliefert VISUS® inzwischen die verschiedensten Kliniken für multizentrische Studien mit Leuchtkästen und Sehtafeln, darunter das „Tuebingen Landolt Chart“, welches als einzige Sehtafel weltweit die neue Richtlinien der DIN EN ISO 8596 einhalten.

Im Herbst 2015 kam ein weiterer Meilenstein hinzu: VISUS gewann den Steinbeis/Löhn-Preis als Teil des Projektes "LUVIS", welches durch das STZ eyetrial an der Augenklinik Tübingen entwickelt wurde. Vor 600 geladenen Gästen wurde der Preis überreicht. Mit dem Gewinn konnte die erste Charge LUVIS mini teilfinanziert werden, bei der VISUS mit entwickelte. Es ist bis dato der einzige Leuchtkasten weltweit für die Beleuchtung nicht-transparenter Sehtafeln.

Die Standorte von VISUS®

In Herrenberg befindet sich die VISUS®-Verwaltung sowie seit Herbst 2011 die Logistik (Lager und Versand) des Fachhandels. In Stuttgart gibt es weiterhin die Bestell-Annahme und den Kunden-Service, sowie inzwischen auch einen kleinen Show Room. Sie erreichen uns an beiden Standorten wie folgt:

Herrenberg (für Rückversand):

  • Tel.: +49-7032-94 30 83
  • Fax.: +49-7032-94 30 85
  • Email: logistik ( at) visus.de

Stuttgart:

  • Tel.: +49-711-226 16 50
  • Fax: +49-711-29 63 99
  • Email: sehteste(at )visus.de

 

Studien

VISUS® beauftragt und unterstützt seit Mitte der 1990er Jahre Studien und Untersuchungen im Bereich der Optometrie und Opthalmologie an Hochschulen und Universitäten.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Studien und Untersuchungen von VISUS:

1996 Diplomarbeit „Phoriescreening mit dem Van Orden Stern (Guido Stehr, FA Aalen)
1996 Untersuchung der Fechter in Oestringen
1997 Diplomarbeit „Sportsvision mit den AcuVision 1000 (Anja Schlack, Ruhr-Universität Bochum)
1997 Untersuchung der Fechter im Rahmen eines Sportscreenings (Heidenheim)
1998 Diplomarbeit „Screening in der Augenoptik“ (Frank-Roger Froese, TFH Berlin)
2000 Untersuchung der Fechter (Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim)
2000 Untersuchung verschiedener Sportler (Schwäbisch Hall)
2002 Untersuchung der Volleyball-Bundesliga-Damen (Dresden)
2003 Diplomarbeit „MKH und VT“ (Ellen Rietdorf, TFH Berlin)
2003 Untersuchung der Refraktionssoftware „Test Chart“ (Dr. Kortüm)
2004 Studienarbeit „Sportscreening“ (Stefan Fuchs, FH Aalen)
2005 Diplomarbeit „Screeningtests für den Sport“ (Stefan Fuchs, FH Aalen)
2010 Bachelorarbeit „Fusionstrainer und Fusionsleistung“ (Alexander Biefel, FH Aalen)
2010 Bachelorarbeit Vergleich Polatest E2 (Kreuztest-Verfahren) mit VISUS Test Chart Pro (Mallet-Test-Verfahren) (Toni Röwer, Fielmann Akademie
2010 Unterstützung der Studie zu Visualtraining bei Schülern (TFH Berlin)
2011 Bachelorarbeit zur Prüfung neuer Stereoteste (Claudia Kordik, FH Aalen)
2012 Bachelorarbeit Vergleich des Hess Schirm Verfahrens mit der Software Hess Screen Pro (Mercedes Faber, FH Aalen)
2013 Bachelorarbeit Vergleich der neuen Farbsehtest-Software „ColorDx“ mit Anomaloskop, Ishihara-Test und Farnsworth-Test (Angelika Ungermann, FH Aalen)


Wir empfehlen außerdem folgende externe Studien:

1989 Untersuchung "Vergleich von Hess Screen Pro mit manuellem Hess Screen (Thomson Software, University of London, Prof. Thomson)
2004 Untersuchung des Eyeports für Sportsvisiontraining im Baseball (Dr. Liebermann, USA)
2010 Untersuchung neuer Teste für die Fixationsdisparität (Dr. Lederer, USA)
2010 Klinische Studie zur Amblyz Brille (Abraham Spierer, Judith Raz, Israel)
2013 Bachelorarbeit "Marstafeln im Low Vision Bereich" (Alexandra Kniele, Beuth Hochschule Berlin)
2013 Bachelorarbeit "Effekte des Nintendo Augentrainings" (Kaatje Lehmann, Fielmann Akademie, Plön)
2013 Bachelorarbeit "Monovision vs. Multifokal, Messung mit dem CSV 1000 HGT" (Annika Maxam)
2013 Masterarbeit "Sehen von Sportlern (Vfr Aalen) im Vergleich" (Doris Arnold, Hochschule Aalen)
2013 Masterarbeit "Effekte der NIKE Strobe auf das Sehen von Sportlern" (Andreas Platz, EAH Jena)
2013 TONE-Studie (Multizentrisch)
2014 Klinische Studie zur Wirksamkeit des Eyebags und der Eyegiene Brille (Universität Auckland, Neuseeland)
2014 Klinische Studie zur Wirksamkeit des Eyebags (Universtität Birmingham, England)

Zuletzt angesehen